Termine



Termine 2022/2023


20.11.2022   17.00 Uhr  Orgel-PLUS-Konzert zum Ewigkeitssonntag „Die Farben der Orgel“ mit Orgelwerken von J.S.Bach, C.Franck u.a. sowie seltener gehörten Ave-Maria-Vertonungen. Die Kirche wird für dieses Konzert passend zur Musik in Farbe getaucht.

Sopran: Ute Igelbüscher
Orgel: Kantorin Christina Wienroth
Farbgestaltung: Luca Freise
Moderation: Pfr. Andrea Rylke-Voigt

Ev. Epiphanias-Kirchengemeinde Christus-Kirche Bergstr.7, 45897 Gelsenkirchen-Beckhausen

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.


17.12.2022  17.30 Uhr 

Adventliche und weihnachtliche Musik zum 4.Advent in der Vorabendmesse mit Werken von M.Reger, E.Humperdinck, J.S.Bach u.a.

Sopran: Ute Igelbüscher
Orgel: Kantor Detlef Steinbrenner

Kath. Kirche St.Johannes d.Täufer in 64244 Bottrop-Kirchhellen

08.01.2023  17.00 Uhr  Musikalische Andacht zum Abschluß des Weihnachtsfestes, in der noch einmal Werke von M.Reger, E.Humperdinck, J.S.Bach u.a. zu Gehör gebracht werden.

Sopran: Ute Igelbüscher
Orgel: Kantor Detlef Steinbrenner

Kath. Kirche St.Johannes d. Täufer in 46244 Bottrop-Kirchhellen

Der Eintritt zu dieser Andacht ist frei.


01.04.2023 17:30 Uhr

Passionsmusik in der Vorabendmesse zum Palmsonntag mit Werken von Josquin Desprez, Reinhard Keiser, Johann Sebastian Bach u.a.

Sopran: Ute Igelbüscher
Orgel: Kantor Detlef Steinbrenner

Katholische Kirche St.Johannes der Täufer in 46244 Bottrop-Kirchhellen

KRITIKEN


WAZ Juli 2018


Zum Auftakt der Passions-Zeit muss es Bach sein
„Auch wenn sie schon rund 300 Jahre alt sind. Bach ist, der die
Standards vorgebende Komponist. Ute lgelbüscher
(mit tragender, lyrisch dominierender Sopranstimme), die
Flötistin Anke Mengede (mit weich abgefederter instrumentaler
Partnerschaft) sowie Kantor und Organist
Detlef Steinbrenner (im Ensemble zurückhaltend, die Solistinnen
stützend; als Orgelsolist klangintensiv) fühlten sich in die Stimmung
der Karwoche ein.
Die Kantaten-Arie „Ich habe genug“ oder die Passionsweise
(Matthäus) ,,Blute nur, du liebes Herz“ u.a. trafen die Mitte
zwischen Ergriffenheit und Bibelkommentar, zwischen
Erzählung und Erleben. Die große Gemeinde wurde mit
dem Choral „Ob Haupt voll Blut und Wunden“ angemessen
einbezogen: Das Mit-Leiden wurde musikalisch intoniert.“
WAZ 21. März 2016 

„Ute Igelbüscher, die mit ihrer hohen, glasklaren Sopranstimme als junge
Gastsängerin in eine Welt der Arien vonVivaldi und Bach entführte, erntete stürmischen Beifall.“ – Ruhr Nachrichten

„Die Sopranistin Ute Igelbüscher setzte Textteile
aus der Johannespassion von Bach einfühlsam um.“ – Ruhr Nachrichten

„Nicht nur dieses Zusammenspiel und die
Mehrstimmigkeit des Chores beeindruckten das
Publikum, sondern auch die Solostimme von Ute
Igelbüscher, die an Perfektion sicherlich nicht so
schnell zu übertreffen war. […] Sie erfüllte mit Ihrer
Sopranstimme, die bis in die höchsten Tonlagen
reichte, die Kirche mit eindrucksvollem Gesang.“
WAZ